Nach dem Beginn des Sommers in Sibirien habe ich den August in Graz verbracht, und der August ist tendenziell einer jener Monate, in denen in der Literaturwelt ohnehin Sommerloch ist. Das vom Sommerloch vermittelte Gefühl ist ein unfassbar lochiges, mit zwei runden Os, in denen man die Hitze so richtig schön spürt. Am besten schläft man tagsüber, während die Hitzewelle über einen hinwegrollt und auch das mit einem O, aus dem man kaum herauskommt. Arbeiten geht tagsüber ohnehin nicht. So ist es zwar auch heiß, aber bei heruntergelassenen Jalousien kann man immerhin das O nicht mehr sehen.

Der Büchereiverband Österreichs hat in Kooperation mit dem Türkischen Kulturzentrum Wien Medienboxen mit türkischsprachigen Büchern erstellt. Darin enthalten sind 40 Titel für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Box beinhaltet ausschließlich Medien, deren Originalsprache Türkisch ist. Die Liste der in der Medienbox enthaltenen Medien können Sie hier als pdf downloaden.

 

Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet die Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung jährlich zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den deutschsprachigen Roman des Jahres aus. Die sieben Jurymitglieder haben alle eingereichten Titel geprüft: Am 14. August wurden die 20 Titel der Longlist 2018 veröffentlicht.

 

Die nominierten Romane (in alphabetischer Reihenfolge):

NEWSLETTER 08/2018

Der Newsletter „Wir lesen!“ erscheint monatlich und enthält News, Hintergrundberichte, Videos und Fortbildungsangebote rund ums Lesen. Nachzulesen sind außerdem praxisnahe Ideen für die Literaturvermittlung.

 

NEWS

Die 30 Bücher für die Hotlist 2018 stehen fest, bis 20. August kann online abgestimmt werden.

Daniel Wisser, geb. 1971, Musiker beim Ersten Wiener Heimorgelorchester (zuletzt: Die Letten werden die Esten sein) und Schriftsteller (zuletzt: Löwen in der Einöde), Wisser neuer Roman Königin der Berge erscheint am 23.8.2018 im Verlag Jung & Jung, am selben Tag liest der Autor beim Festival o-töne

 

Drei Romane stehen auf der Shortlist des diesjährigen Crime Cologne Awards. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

 

Folgende drei Romane haben es auf die Shortlist geschafft:

  • Oliver Bottini: Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens (Dumont)
  • Hannah Coler: Cambridge 5. Zeit der Verräter (Limes)
  • Jan Costin Wagner: Sakari lernt, durch Wände zu gehen (Galiani)

 

Seiten