Iris Wolff, geboren 1977 in Hermannstadt/Siebenbürgen. Studium der Germanistik, Religionswissenschaft und Grafik und Malerei in Marburg an der Lahn. Langjährige Mitarbeiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach. 2013 Literaturstipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg, 2014 Ernst-Habermann-Preis, 2018 Literaturstipendium des Landes Baden-Württemberg. Mitglied im Internationalen PEN. „So tun, als ob es regnet“ ist der dritte Roman der Autorin.

Dass es in Kolumbien einen Bücher sammelnden Müllmann gibt, weiß ich erst seit einigen Tagen, genauer gesagt, seit dem Internationalen Bibliothekskongress des BVÖ in Graz. José Alberto Gutiérrez bezeichnet Bücher als seine besten Lehrer und träumt davon, eine Bücher-Bank zu eröffnen. Die Liebe zu Büchern hat er von seiner Mutter, die ihm als Kind vorgelesen hat. Vorgelesen zu bekommen ist ein Geschenk – Torbjörn Nilsson hat unter anderem erzählt, dass die Bibliothek Malmö eine Dragqueen einlädt, um Kindern vorzulesen.

Der Internationale Literaturpreis für übersetzte Gegenwartsliteratur wird im Juni 2018 zum zehnten Mal an ein AutorInnen- und ÜbersetzerInnen-Duo verliehen.

 

Die Jury hat den im Wiener Hollitzer Verlag erschienenen Erzählband „Nach der Ewigkeit“ von Maxim Ossipow, aus dem Russischen ins Deutsche übersetzt von Birgit Veit, gemeinsam mit fünf anderen Titeln auf die diesjährige Shortlist gesetzt. 

 

Die Shortlist

Die Kinderleseaktion „Lesemeisterin & Lesemeister gesucht!“ und der Jugendlesewettbewerb „Read & Win“ animieren das junge Publikum zum Lesen.

 

„Read & Win“ ist ein Lesewettbewerb für 13- bis 19-Jährige aus Tirol, Kärnten, Niederösterreich und Salzburg. Im Rahmen des Wettbewerbes wird eines von zehn Büchern gelesen und dazu werden Fragen beantwortet. Unter den TeilnehmerInnen werden tolle Preise verlost. Zahlreiche Bibliotheken beteiligen sich an der Aktion.

NEWSLETTER 06/2018

Der Newsletter „Wir lesen!“ erscheint monatlich und enthält News, Hintergrundberichte, Videos und Fortbildungsangebote rund ums Lesen. Nachzulesen sind außerdem praxisnahe Ideen für die Literaturvermittlung.

 

Seiten