„Canute“ ist ein haptischer E-Book-Reader aus Großbritannien, der es Blinden und Sehbehinderten ermöglicht in Braille-Schrift zu lesen. Er ist der erste Multiline-Reader.

 

Insgesamt 360 tastbare Braille-Zeichen auf neun Zeilen kann das Gerät darstellen. Es unterscheidet sich dadurch von bisherigen Geräten. Nicht nur formatierter Text in Form von E-Books sondern auch mathematische Formeln, Tabellen und Partituren können damit gelesen werden.

 

Die Shortlist des SERAPH 2018, der von der Phantastischen Akademie für phantastische Literatur vergeben wird, steht fest.

 

Die Jury wählte aus 150 eingesendeten Titel die Longlist aus, aus der nun in drei Kategorien die Shortlist aufgestellt wurde. Erstmals gibt es heuer die Kategorie „Bester Independent-Titel“. Die Bekanntgabe der GewinnerInnen erfolgt im Rahmen der Leipziger Buchmesse am 15. März.

 

Shortlist „Bestes Debüt“

Besten- und Empfehlungslisten

In Österreich führt der ORF eine monatliche Bestenliste mit zehn lesenswerten Neuerscheinungen. Das deutsche Pendant dazu ist die Bestenliste des deutschen Südwestrundfunks, die ebenfalls monatlich zehn Titel wählt, die abseits der Bestsellerlisten besondere Aufmerksamkeit verdienen.

 

Im Bereich Kinder- und Jugendliteratur ist die Bestenliste „Die besten 7 Bücher für junge Leser“, erstellt von Deutschlandfunkt, hervorzuheben. 30 JurorInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen monatlich eine Liste aus den besten Büchern aus den Bereichen Belletristik, Lyrik, Sachbuch und Bilderbuch zusammen. Der „Esel des Monats“ der Fachzeitschrift „Eselsohr“ und der „Luchs des Monats“ von der Tageszeitung „Die Zeit“ und Radio Bremen liefern ebenfalls wertvolle Tipps aus dem Bereich Kinder- und Jugendliteratur. Von österreichischer Seite geben die „Kröte des Monats“ der Studien- und Beratungsstelle der Kinder- und Jugendliteratur sowie die Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur vom Büchereiverband Österreichs Empfehlungen.1 Die Bestenliste „boys & books“ bietet ausgewählte Titel in vier Alterskategorien, die zum Ziel hat, das Lesen von Buben zu fördern.

 

Themenlisten2

Themenlisten bieten gebündelt Literatur zu bestimmten Schwerpunkten an, zum Beispiel „Armut“, „Liebe“, „Streit“ oder „Flucht“. Auf der Website der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur sind Listen zu mehr als 30 verschiedenen Themenbereichen erhältlich. In Deutschland widmet sich die Stiftung Lesen der Erstellung von Themenlisten, die ebenfalls online eingesehen werden können. Der Leipziger Lesekompass legt den Fokus auf Bücher, die zur Förderung der Lesekompetenz in Schulen und Kindertagesstätten herangezogen werden können.

 

Bestseller3

Bestsellerlisten ermöglichen einen Überblick über die quantitative Seite des Literaturbetriebs. In Österreich führt der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels wöchentliche Bestsellerlisten in den Bereichen Belletristik, Sachbücher und Ratgeber. Im deutschsprachigen Raum ist die SPIEGEL-Bestsellerliste eine der bekanntesten. Die Bestseller-Liste des Verlagsbüros Schwarzer befasst sich mit den Verkaufshits der Kinder- und Jugendliteratur.

 

Für weitere Tipps steht die Rezensionsdatenbank des Österreichischen Bibliothekswerks mit Buchbesprechungen zur Verfügung.


[1] Vgl. Martina Reiter: Besten- und Empfehlungslisten

[2] Vgl. Martina Reiter: Themenlisten von A bis Z

[3] Vgl. Martina Reiter: Bestseller lassen die Kassen klingeln

Die Fülle an aktueller Literatur ist groß. Für BibliothekarInnen, LiteraturvermittlerInnen und PädagogInnen ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten und passenden Lesestoff auszuwählen. Besten- und Empfehlungslisten, Themenlisten und Bestsellerlisten sind Möglichkeiten, um sich inspirieren zu lassen.

AutorIn: 
Martina Stadler

16 Nominierte mit 15 Werken stehen in den Kategorien Belletristik, Übersetzung und Sachbuch/Essayistik zur Wahl für den Preis der Leipziger Buchmesse.

 

Folgende 15 preisverdächtigen Werke hat die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse 2018 unter der Leitung von Kristina Maidt-Zinke aus den 403 Einreichungen ausgewählt.

 

Nominierte in der Kategorie Belletristik

Die 18. Ausgabe der lit.COLOGNE findet heuer von 6. bis 17. März statt. An 12 Tagen warten 191 Veranstaltungen auf das Publikum.

 

Die Besucherinnen und Besucher dürfen auf zahlreiche internationale StarautorInnen gespannt sein, darunter Michael Chabon und Minette Walters. Unter den deutschsprachigen AutorInnen finden sich Größen wie Robert Menasse, Felicitas Hoppe, Heinrich Steinfest, Ferdinand von Schirach, Elke Heidenreich, Jan Weiler und Arno Geiger. Neben klassischen Lesungen stehen Themenabende sowie Gesprächs- und Diskussionsrunden am Plan.

Der Informationskompetenz-Tag bietet ExpertInnen aus Bibliotheken eine Plattform, um innovative Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren.

 

Veranstaltet wird der Informationskompetenz-Tag am 13. und 14.09.2018 an der Universitätsbibliothek Bamberg. Ausgerichtet wird er von der Kommission Informationskompetenz der VÖB, der Kommission Informationskompetenz des DBV und des VDB und der Arbeitsgruppe Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen.

 

Seiten