Im Oktober 2017 beginnt der 7. Jahrgang des Fernkurses Kinder- und Jugendliteratur der STUBE – ein viersemestriger Lehrgang, der in die Kinder- und Jugendliteratur nicht nur einführen, sondern vorhandenes Fachwissen systematisieren und vertiefen soll.

 

Die österreichischen Autorinnen Michaela Holzinger, Elisabeth Steinkellner und Cornelia Travnicek wurden in die Aarhus 39 Auswahl aufgenommen und werden von 25. bis 29. Oktober am European Children's Literature Hay Festival teilnehmen.

 

Die Aarhus 39 Auswahl listet 39 europäische Kinder- und JugendbuchautorInnen unter 40 Jahren, die ausgezeichnete Literatur für Kinder ab 8 Jahren oder Jugendliteratur schreiben.

 

Die ursprünglichste Art der Wissens- und Geschichtenvermittlung ist mündlich. Berühmte und hochgeachtete Erzähler sind von Burg zu Burg, von Ort zu Ort gezogen und haben Wissen, Neuigkeiten und Geschichten zu interessierten Menschen gebracht.

Mündliche Weitergabe von Wissen kann heutzutage auch in Form von Hörbüchern erfolgen, die als CD (auch in MP3-Format) auf den Markt gebracht werden. Der große Boom aber, vor allem für junge Hörerinnen und Hörer von etwa 20 bis 40 Jahren, besteht im Bereich Download und Streaming. Schnell ein passendes Hörbuch herunterladen und der gemütliche Nachmittag, die lange Fahrt oder ein Spaziergang sind „gerettet“. Sehr viel zur Steigerung des Hörbuch-Absatzes hat auch die Literaturauswahl der Verlage beigetragen.

 

Oftmalige Aussagen, dass Hörbücher lediglich gekürzte (oder gar verstümmelte) Buchausgaben seien, kann man widerlegen. So hatte zum Beispiel der HörVerlag, einer der größten Hörbuchanbieter, „Ulysses“ von James Joyce 2013 in Originalfassung herausgebracht. Das bedeutet 6 MP3-CDs und 38 Stunden Laufzeit. Als SprecherInnen wurde die Créme de la Créme der deutschen Sprechkunst verpflichtet. SpitzenschauspielerInnen geben mit Stolz in ihrer Vita Bücher an, die sie bereits eingelesen haben.

 

Erwachsene haben die Wahlmöglichkeit, je nach Situation zum Buch oder zum Hörbuch zu greifen. In einer Zeit, in der die Arbeit am Bildschirm die Augen belastet, bedeutet das Sich-vorlesen-lassen durch Hörbücher Vergnügen, Genuss und Wissenserlangung mit entspannten Augen, aber mit „gespitzten“ Ohren. Etwas anders die Situation bei Kindern: Sie sollten, um Freude am Selbst-Lesen zu finden, zuerst die Möglichkeit bekommen, zu guten Hörbüchern zu greifen.

 

Hören, zuhören und verstehen mit Hilfe von Hörbüchern

Wie bedeutsam der Hörsinn für unser tägliches Leben ist, ist den meisten Menschen nicht bewusst. Hören können ist wichtig zur Orientierung und für das soziale Zusammenleben, sowie für die emotionale und kognitive Entwicklung eines Kindes. Eine gute Hörfähigkeit erleichtert das Sprechen, Lesen und Schreiben lernen enorm. Gut und richtig zuzuhören ist keinesfalls einfach, sondern erfordert mehr Leistung als allgemein angenommen wird.

 

Hörbücher fördern auf vergnügliche Art und Weise Hör- und Zuhörkompetenzen der Kinder. Hörbücher sind ein echtes Erlebnis und ermöglichen durch Fantasie und Vorstellungsgabe „Kino im Kopf“. Hörbücher werden aber nach wie vor kritisch beäugt und hinterfragt. Hörbücher stellen jedoch weder einen Ersatz des gedruckten Buches dar, noch sind sie eine Bedrohung der Lesekultur. Sie sind bestens als lernförderndes Medium geeignet.

 

Das Angebot an Hörmedien für Kinder hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt und der deutschsprachige Hörbuchmarkt ist kaum mehr überschaubar. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass es mit dem AUDITORIX Gütesiegel eine unabhängige Qualitätskennzeichnung für die Auswahl der Kindermedien durch Eltern, PädagogInnen und Kinder selbst gibt. Dieses Gütesiegel wird seit 2009 jährlich in Köln von einer unabhängigen internationalen Fachjury an die qualitätsvollsten Kinder-Hörbücher des Jahres vergeben.

 

Vorteile von Kinder-Hörbüchern

  • Sie fördern konzentriertes Zuhören
  • Sie lassen eigene Bilder im Kopf entstehen, da kein optischer Reiz vorhanden ist. Sie fördern Kreativität, Fantasie und Konzentration
  • Sie wecken Freude an Sprache und Literatur bevor die eigene Lesekompetenz es ermöglicht und erweitern die Sprachfertigkeit
  • Sie wecken Neugier und motivieren zum Selberlesen
  • Sie werden von professionellen Sprecherinnen und Sprechern eingelesen, die klar und verständlich artikulieren
  • Sie beschäftigen sich auch mit Alltagsthemen und –problemen und können Hilfe sein, wenn es um bestimmte Themen geht

 

Links

www.hoerbibliothek.at

www.hoerbuchsiegel.de

www.auditorix.de

Hörbücher boomen und egal ob Frau, Mann, Kind, ob jung oder alt, wenn man sie kennt, liebt man sie. Sie vereinen das spannende Element von Lesungen mit den Vorteilen von zeitlicher und örtlicher Flexibilität. Mit einem Hörbuch können Sie KünstlerInnen zu sich nach Hause holen.

AutorIn: 
Christa Wiener-Pucher

Am 7. März wurde die 17. lit.COLOGNE eröffnet. Noch bis 18. März kann man eines der größten Literturfestivals Europas besuchen. An 12 Tagen werden 194 Veranstaltungen stattfinden, davon 91 für Kinder und Jugendliche.

 

Österreichs 15 schönste Bücher wurden ausgewählt. Bewertet wurden die gestalterische, konzeptionelle und herstellerische Qualität. Der Preis wird jährlich vom Hauptverband des Österreichischen Buchhandels in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt der Republik vergeben. Drei der ausgezeichneten Bücher wird ein Staatspreis in Höhe von 3.000 Euro zugesprochen.

 

Seiten