Geboren 1971 in Wien, aufgewachsen in Baden bei Wien. Biologiestudium, bis 2005 Arbeit als hygienische Gutachterin bei der Stadt Wien, seit 2006 Autorin. Für ein Kapitel aus „Aberland“ (Droschl 2015) erhielt sie den Publikumspreis bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt (2014) und mit dem ganzen Roman stand sie auf der Longlist des deutschen Buchpreises (2015). Im selben Jahr verschuf ihr außerdem ihr Debüt bei Droschl, „Herzmilch“ (2014), einen Platz auf der Shortlist des European Union Prize for Literature.

Zum bereits 11. Mal wird heuer der Literaturpreis Ohrenschmaus verliehen. Die Preisverleihung findet am 4. Dezember um 18:00 im Museumsquartier in Wien statt.

 

Der Literaturwettbewerb „Ohrenschmaus“ stellt literarische Texte von Menschen mit Lernbehinderungen in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die Texte geben einzigartige und authentische Einblicke in die Lebenswelten und Gedanken von Menschen mit Lernbehinderungen. In diesem Jahr wurden 186 Texte eingereicht, womit ein neuer Rekord erzielt wurde.

 

Von Januar bis Dezember 2018 veranstaltet der Büchereiverband Österreichs die Aktion „Geschichte in Geschichten“.

 

Gefördert werden Veranstaltungen mit ausgewählten Titeln von österreichischen und in Österreich lebenden AutorInnen, die geschichtliche Ereignisse literarisch verarbeiten, bzw. als Sachbuch aufbereiten. Finanziert wird die Aktion vom Bundeskanzleramt Österreich.

 

Wer kann um eine Förderung anfragen?

Im Rahmen der Buch Basel wurde der zehnte Schweizer Buchpreis vergeben. Er ging an Jonas Lüscher für sein Werk „Kraft“.

 

Der Preis ist mit 30.000 Schweizer Franken dotiert. Jonas Lüscher setzte sich mit seinem Roman über einen Rhetorikprofessor, der an einem Schreibwettbewerb teilnimmt, gegen die vier FinalistInnen Martina Clavadetscher, Urs Faes, Lukas Holliger und Julia Weber durch. Sie erhalten je 2.500 Franken.

 

NEWSLETTER 12/2017

Der Newsletter  „Wir lesen!“ erscheint monatlich und enthält News, Hintergrundberichte, Videos und Fortbildungsangebote rund ums Lesen. Nachzulesen sind außerdem praxisnahe Ideen für die Literaturvermittlung.

 

Der 7. NÖ Bibliothekenaward zeichnet niederösterreichische Bibliotheken in drei Kategorien für ihre hervorragende Arbeit aus. Die Verleihung fand dieses Jahr in Zwettl statt.

 

Landesrat Karl Wilfing betont in seiner Ansprache: „Unsere Bibliotheken sind Orte der Kulturvermittlung und verstehen sich als Drehscheibe vielfältiger kultureller Aktivitäten.“ Im Rahmen der Preisverleihung las Thomas Sautner aus seinem Roman „Das Mädchen an der Grenze“. Die Regionalmusikschule Waldviertel-Mitte sorgte für musikalische Begleitung.

 

Seiten