Die Shortlist des Deutschen Kinderhörbuchpreises steht fest. Jeweils drei Titel sind in vier Kategorien nominiert.

 

Eine Fachjury hat die Nominierten ausgewählt. Eine Kinderjury, dieses Jahr sind es SchülerInnen der Schule Kielortallee in Hamburg-Eimsbüttel, vergibt den „Preis der Kinderjury“. Außerdem setzt sich die Kinderjury auf kreative Weise mit den Longlist-Titeln der Kategorie II auseinander.

 

Die Shortlist 2017 in alphabetischer Reihenfolge und nach Kategorien:

Kategorie I 4-6 Jahre:

NEWSLETTER 10/2017

Der Newsletter „Wir lesen!“ erscheint monatlich und enthält News, Hintergrundberichte, Videos und Fortbildungsangebote rund ums Lesen. Nachzulesen sind außerdem praxisnahe Ideen für die Literaturvermittlung.

 

Von 14. bis 21. Oktober 2017 findet zum ersten Mal Österreichs größtes Krimifest in Tirol statt. Viele nationale und internationale KrimiautorInnen sorgen für spannende Unterhaltung.

 

Über 30 Autorinnen und Autoren werden an acht Tagen lesen, darunter Simon Beckett, Bernhard Aichner, Herbert Dutzler, Rita Falk, Joe Fischler, Thomas Raab und Melanie Raabe. Die Veranstaltungen finden in Buchhandlungen und Bibliotheken in ganz Tirol statt.

 

Die neun Titel der Shortlist für den Literaturpreis Alpha 2017 stehen fest. Der mit 10.000 Euro dotierte Literaturpreis von Casinos Austria und den Büchereien Wien wird heuer zum achten Mal vergeben.

 

Mit der Auszeichnung sollen Autorinnen und Autoren gefördert werden, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Die Vorjury wählte aus 36 Einreichungen neun Titel auf die Shortlist.

 

Die Nominierungen in alphabetischer Reihenfolge:

Die drei nominierten Titel für den Crime Cologne Award 2017 stehen fest. Erstmal wird heuer auch ein Sonderpreis vergeben.

 

Mit dem Crime Cologne Award wird eine Autorin oder ein Autor für einen Kriminalroman ausgezeichnet, der in deutscher Originalsprache zwischen Herbst 2016 und Frühjahr 2017 erschienen ist. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird am 22. September 2017 im Rahmen der Eröffnungsgala des Crime Cologne Festivals bekannt gegeben, das vom 25. September bis 1. Oktober in Köln stattfindet.

 

Die Longlist zum National Book Award for Young People’s Literature wurde veröffentlicht. Der Preis ist eine der bedeutendsten Jugendliteraturauszeichnungen.

 

Der Preis wird seit 1979 jählich vergeben. Ausgezeichnet werden Werke in englischer Sprache von US-amerikanischen Autorinnen und Autoren. Am vierten Oktober wird die Gewinnerin/der Gewinner des mit 10.000 US-Dollar dotierten Preises bekannt gegeben.

 

Für die Longlist nominiert sind:

Die sechs Titel der Shortlist zum Deutschen Buchpreis stehen fest. Mit Franzobel und Robert Menasse sind auch zwei österreichische Schriftsteller und auch ein österreichischer Verlag vertreten. Der Gewinnertitel wird am 9. Oktober verkündet.

 

Alle Nominierten der Shortlist in alphabetischer Reihenfolge:

Als Mindesttarif empfiehlt die IG AutorInnen 380 EUR für eine Einzel­lesung und 270 EUR pro Person für eine Gemeinschaftslesung. In diesen Beträgen sind Umsatzsteuer und Spesen nicht inkludiert.

 

Für KünstlerInnen, die 13 Prozent Umsatzsteuer verrechnen (künstlerische Tätigkeit), gilt: Das Mindesthonorar von 429,40 EUR für eine Einzellesung und von 305,10 EUR (exklusive Spesen) pro AutorIn für Gemeinschaftslesungen sollte nicht unterschritten werden.

 

Für jene, die 20 Prozent Umsatzsteuer verrechnen (nicht künstlerische Tätigkeit), gilt: Das Mindest­honorar von 456 EUR für eine Einzellesung und von 324 EUR (exklusive Spesen) pro AutorIn für Gemeinschaftslesungen sollte nicht unterschritten werden.

 

Welche Honorare werden bei Diskussionsveranstaltungen empfohlen?

Das Mindesthonorar für eine Diskussionsteilnahme, so empfiehlt die IG AutorInnen, sollte 270 EUR (exklusive Spesen und Umsatzsteuer) nicht unterschreiten.

 

Für UmsatzsteuerrechnerInnen mit 13 Prozent (künstlerische Tätigkeit) gilt: Das Mindesthono­rar von 305,10 EUR (exklusive Spesen) für eine Diskussionsteilnahme sollte nicht unter­schritten werden.

 

Für UmsatzsteuerrechnerInnen mit 20 Prozent (nicht künstlerische Tätigkeit) gilt: Das Mindest­honorar von 324 EUR (exklusive Spesen) für eine Diskussionsteilnahme sollte nicht unterschritten werden.

 

Welche Honorare werden für Theateraufführungen empfohlen?

Empfohlene Mindesthonorare für Theateraufführungen, die oft mit einem beträchtlichen organisatorischen und personellen Aufwand verbun­den sind, gibt es nicht; hier ist der Preis individuell aus­zuhandeln. Ausführliche Informationen vor allem auch zu Steuerfragen finden sich auf der Website http://www.freietheater.at/.

 

*aktualisiert von Martina Stadler im Juli 2017

Honorare für KünstlerInnen sind grundsätzlich verhandelbar bzw. differieren nach Dauer, Art, Häufigkeit, Größe der Zielgruppe oder Entfernung der Veranstaltung. Trotzdem ist es hilfreich, einen Überblick über Mindesthonorare und Umsatzsteuerpflicht zu haben. 

AutorIn: 
Silke Rabus

Seiten