Bundesminister Drozda zeichnet den österreichischen Rechtsanwalt und Sachbuchautor Alfred Noll mit dem Staatspreis für Kulturpublizistik 2016 aus. Armin Thurnher betonte in seiner Laudatio die Vielseitigkeit von Alfred Noll, der "ein kritischer Autor und Homo Politicus" sei und stets spielend die unterschiedlichen Rollen als Herausgeber, Autor, Gesprächspartner und Jurist ausfülle.

 

Vom 10. bis zum 27. November 2016 traten und treten rund 100 Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler an verschiedenen Orten in München auf. Szenische und musikalische Lesungen, Performances, Diskussionen, Symposien, Konzerte und Ausstellungen stehen auf dem Programm, zudem Schullesungen und tägliche Mitmach-Aktionen für Kinder und Jugendliche.

 

LeserstimmenDie 12 nominierten Bücher für den "Preis der jungen LeserInnen" 2017 stehen fest. 15 AutorInnen nehmen an der beliebten Aktion teil, die 2017 zum fünften Mal stattfinden wird und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung.

 

Am 9. November wurden vor 200 Gästen im Berliner Humboldt Carré Projekte der Leseförderung mit dem Deutschen Lesepreis ausgezeichnet. Insgesamt wurden zehn Gewinner in den Kategorien individuelles, kommunales und schulisches Engagement sowie dem Sonderpreis "Ideen für morgen" prämiert. Der Preis wird von der Stiftung Lesen, der Commerzbank-Stiftung und anderen Partnern vergeben.

 

Die Preisträgerin steht fest: Friederike Mayröcker wird für ihr Buch „fleurs“ (Suhrkamp 2016) als erste Autorin mit dem neu geschaffenen Österreichischen Buchpreis und damit mit einem Preisgeld von € 20.000,- ausgezeichnet. Der Notizen aus 2014 und 2015 umfassende Band schließt an die Werke „études“ und „cahier“ der heute 91-jährigen Autorin an.

 

Zum dritten Mal wird die Eröffnung der BUCH WIEN mit einer Langen Nacht der Bücher gefeiert. Das beliebte Lesefest bis Mitternacht verspricht am 9. November 2016 ein spannendes und vielseitiges Programm in der Messe Wien, Halle D.

 

 

Literaturhighlights

Seiten