Lesen ist eine zentrale Fähigkeit, um an der Gesellschaft teilhaben zu können. Es ist die Basis von Informationsbeschaffung, Kritikfähigkeit, Berufschancen sowie persönlicher Entwicklung und Nutzung des eigenen Potenzials. Die UNESCO statuiert: „Literacy is a fundamental human right“.

 

Dieser Wichtigkeit von Lesekompetenzen und der Notwendigkeit einer nationalen Strategie wurde vom Bildungsministerium Rechnung getragen: 2014 wurde das Projekt zur Erstellung des Österreichischen Rahmenleseplans (ÖRLP) initiiert. Insgesamt waren über hundert Expertinnen und Experten an der Entwicklung beteiligt.

 

Der ÖRLP ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt, an deren Erstellung jeweils eine Arbeitsgruppe mit Expertinnen und Experten in diesem Gebiet tätig war. Die Themenbereiche sind in „Querschnittsthemen“ und „Lebensalter“ aufgeteilt:

 

Perspektive Querschnittsthemen

  • Literare Umwelten: Die alltägliche Lese- und Kommunikationskultur steht im Zentrum. Für eine lebendige Lesekultur braucht es öffentliche Räume, die diese ermöglichen und förden – so zum Beispiel Öffentliche Büchereien.
  • Qualität des Lehrens und Lernens: Um qualitatives und nachhaltiges Lehren und Lernen zu ermöglichen, ist die Qualität der Ausbildung von Personen, die im Bildungsbereich tätig sind, essenziell.
  • Diversität und Partizipation: Inklusive Leseförderung muss sich an den individuellen Ressourcen und Bedürfnissen der Einzelnen orientieren. Schwächere Leseleistungen sind oft mit Stigmatisierung und sozialer Benachteiligung verbunden.

 

Perspektive Lebensalter

  • Kleinkinder: Die wirksamste Form der Etablierung von Lesekultur im Alter von 0–6 Jahren stellen Buchrezeption und dialogisches Lesen dar.
  • Kinder: Zwischen 6 und 12 Jahren ist die Entwicklung adäquater Lesekompetenz von entscheidender Bedeutung.
  • Jugendliche: Zwischen 12 und 14 Jahren passiert häufig eine Neuorientierung was Lesegewohnheiten betrifft.
  • Erwachsene: Lebenslanges Lernen und Lesen bei Erwachsenen soll gefördert werden.

 

In den einzelnen Themenbereichen werden zuerst der Status Quo und danach verschiedene Maßnahmen (kurz-, mittel- und langfristig) aufgezeigt. Weiters findet man ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen sowie Literaturhinweise zu den einzelnen Bereichen. Der ÖRLP richtet sich an alle Vertreterinnen und Vertreter im Bildungsbereich Lesen.

 

Hier steht der ÖRLP als PDF zum Download zur Verfügung.